Was ist xPSel?
xPSel steht für xelectrix Produkt Selektor.
Die Hauptaufgabe von xPSel ist die optimale Auswahl eines xelectrix-Speichersystems hinsichtlich der technischen Parameter (Leistung und Speicherkapazität) und wirtschaftlicher Faktoren wie die Stromgestehungskosten (LCOE) und die Amortisationszeit.
xPSel gibt dem Benutzer die Möglichkeit, ein neues Energieprojekt von Grund auf neu aufzubauen, das aus mehreren
Energiequellen (Netzanschluss, PV-System und/oder Dieselgenerator) und Verbrauchern (Wohngebäude, Industrie, Elektrofahrzeuge, Kräne usw.) bestehen kann.

Energiehandel

Lastspitzenkappung

Backup

Microgrid

Energiegemeinschaft

Lastverschiebung

Dieselgenerator Hybridisierung

Erneuerbare Energien optimieren

Peak Power Boost
Input
Generell:
- Land/Standort des Energieprojektes (wegen unterschiedlicher Energie- und Treibstoffkosten, Stärke der Sonneneinstrahlung, usw.)
Netzanschluss:
- Auskunft über vorangegangene Netzausfälle pro Jahr und deren Dauer
- Energie- und Stromkosten in unterschiedlichen Tages- und Jahreszeiten
- Netzanschlusslimit und die von Ihnen zusätzlich benötigte Leistung
Photovoltaik:
- Größe der vorliegenden/geplanten PV-Anlage [kWp]
- Anschaffungskosten und Einspeisetarif
Dieselgenerator (DG)
- Größe des vorliegenden/geplanten DGs [kVA]
- Lebensdauer und Anschaffungskosten des DGs
- Größe des Dieseltanks [l] und Treibstoffkosten pro Liter
- Wartungskosten/h und alle andere logistische Kosten
Ihre Verbraucher:
- Anzahl und Leistung der geplanten EV-Ladestationen
- Lastkurve des Vorjahres, falls vorhanden (sollte dies nicht möglich sein wird eine Lastkurve erstellt oder eine generische verwendet)
Output
Produkt-relevante Ergebnisse:
- die am Besten geeinetsten Power Box Konfigurationen im Vergleich
- erwartet Lebensdauer der Power Box und Batterie-Zyklen [Zyklen/a]
- Optimale Aufteilung des Speichers nach Anwendungen (Einspeisekappung, PV Optimierung, Lastspitzenkappung, Netzersatzanlage)
- max. gespeicherte und entladene Energie pro Jahr
Wirtschaftlich-relevante Ergebnisse:
- Vergleich verschiedener Energiegeschäftsmodelle auf Basis des Energieträgers
- ROI (Return on Investment), IRR (Interner Zinsfuß) und Break-Even-Punkt jedes Energiemodells
- Levelized Cost of Electricity (LCOE) jedes Systems
Umwelt-relevante Ergebnisse:
- Vergleich zwischen bestehendem CO2-Ausstoß und
CO2-Ausstoß mit Power Box / PV - Vergleich des Treibstoffverbrauches (DG) mit und ohne Power Box pro Jahr
- Treibstoffverbrauch um 1 kWh zu erzeugen mit und ohne Power Box
Technisch-relevenate Ergebnisse:
- jährliche und monatliche max. Wirkleistung mit
DG / PV / Power Box im Vergleich - durchschnittlicher Lastfaktor mit DG / PV / Power Box im Vergleich [%]
- Generatorwirkungsgrad bei durchschnittlichem Lastfaktor [kWh/Liter]
- Energie generiert durch Hybridisierung (DG) [kWh]
- Betriebsstunden DG mit Hybridisierung [h]
- technsiche Lebensdauer des DGs [a]
- Vorschläge zum Downsizing des DGs
